Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 DSGVO
1. Überblick zum Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung dient dazu, den Informationspflichten im Sinne des Art. 13 DSGVO zu entsprechen. Die folgenden Ausführungen sollen einen Überblick zu den verschiedenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite liefern. Unter personenbezogenen Daten werden alle Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
Die in dieser Erklärung verwendeten datenschutzrechtlichen Begriffe richten sich nach den Definitionen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung – Verordnung (EU) 2016/679).
Die für die Datenverarbeitung, auf dieser Webseite, verantwortliche Stelle können Sie im Impressum der Webseite finden.
digidesk - media solutions, Inh. Marco Müller
Wilhelmstraße 8
D-33415 Verl
Telefon:
+49 5246 90 99 110
E-Mail: info@digidesk.de
Datenschutzbeauftragter:
Dipl. Ing. Walter Lukmann
Packerstrasse 183
A-8561 Söding
Telefon: +43
660 60 888 01
E-Mail: service@dsgvoschutzteam.com
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten hat laut DSGVO immer auf Basis eines Zwecks zu erfolgen (Grundsatz der Zweckbindung). Auf dieser Webseite entsprechen wir diesem Grundsatz, indem wir personenbezogene Daten ausschließlich aufgrund eines konkreten Zwecks verarbeiten. Ein Beispiel für solch einen Zweck wäre, dass wir den Nutzern unserer Webseite diese so benutzerfreundlich wie möglich zur Verfügung stellen möchten. Die jeweiligen Zwecke werden bei den entsprechenden Empfängern weiter erläutert.
Nach dem Grundsatz der Rechtmäßigkeit bedarf jede Verarbeitung personenbezogener Daten einer Rechtsgrundlage. Diesem Grundsatz kommen wir dadurch nach, dass wir jeder Verarbeitung personenbezogener Daten zumindest einen Rechtmäßigkeitsgrund im Sinne des Art 6 Abs 1 DSGVO zugrunde legen. Für unsere Webseite kommen insbesondere die folgenden Rechtmäßigkeitsgründe in Frage:
- Die betroffene Person hat in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO)
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
Der oder die einschlägigen Rechtmäßigkeitsgründe werden unten bei der jeweiligen Verarbeitung nochmals angeführt.
Die DSGVO schreibt ebenso den Grundsatz der Speicherbegrenzung vor. Dieser besagt, dass personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet werden dürfen, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, erreicht wurde. Für den Fall, dass keine konkrete Speicherdauer angegeben wurde, richtet sich diese nach der Zweckerfüllung.
Auf unserer Webseite werden personenbezogene Daten von Nutzern ermittelt. Dies geschieht, indem uns der entsprechende Nutzer die Daten selbst übermittelt, oder indem die Daten von uns automatisiert oder nach vorheriger Einholung einer Einwilligung erhoben werden.
2. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung
erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Impressum.
Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).
Widerrufsrecht:
Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.
Widerspruchsrecht:
Beruht die Verarbeitung auf Art 6 Absatz 1 lit e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling zu. Sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die entsprechenden Daten nach einem Widerspruch nicht mehr verarbeiten. Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.
Beschwerderecht:
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.
- Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.
- Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.
3. Bereitstellung der Webseite Webhoster
Unsere Webseite wird durch einen externen Hoster zur Verfügung gestellt. Dabei kommt es naturgemäß zur Übertragung und Speicherung personenbezogener Daten auf den Servern des Hosters. Insbesondere werden die IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten der Nutzer und Daten über die Webseitenzugriffe verarbeitet.
Die Daten, die vom Webhoster verarbeitet werden, sind:
- IP-Adresse des Gerätes des Webseitenbesuchers
- Verwendetes Gerät
- Betriebssystem des Besuchers
- Browsertyp
- Name der abgerufenen Datei
- Zeitliche Informationen des Abrufs (Datum und Uhrzeit)
- Menge der Daten
- Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war
Damit unserer Webseite dargestellt werden kann, muss sie von einem Webhoster gehostet werden. Wenn ein Webseitenbesucher die Seite aufruft, wird eine Verbindung zu den Servern des Webhosters erstellt. Dabei müssen zwangsläufig die IP-Adresse und andere Informationen des Webseitenbesuchers verarbeitet werden.
4. Einsatz von Cookies
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die über den Browser auf ihrem Endgerät entweder für die Dauer des Besuchs der Webseite (Session Cookies) oder dauerhaft gespeichert werden. Dauerhafte Cookies bleiben so lange gespeichert, bis sie durch den Browser oder den Nutzer selbst gelöscht werden.
Ohne den Einsatz bestimmter Cookies, ist ein fehlerfreies Funktionieren der Webseite nicht möglich. Die Grundlage für die Speicherung dieser technisch notwendigen und funktionellen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser technisch notwendigen und funktionellen Cookies, um die erforderlichen technischen Funktionen unserer Webseite sicherstellen zu können.
Insofern eine Verarbeitung durch Cookies im Zuge der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Grundlage für die Verarbeitung.
Für alle anderen Cookies wird vor Ihrer Speicherung eine Einwilligung eingeholt. Die Speicherung dieser Cookies und die daraus resultierende Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Diese Cookies werden zu unterschiedlichen Zwecken gespeichert wie etwa der Analyse des Nutzerverhaltens oder dem Anzeigen von Werbung.
Durch die Einstellungen in Ihrem Browser besteht die Möglichkeit die Setzung von Cookies zu verhindern oder einzuschränken. Die Verarbeitung sogenannter Flash-Cookies hat über die Einstellungen des Flash-Players zu erfolgen und kann nicht über den Browser verhindert werden. Zusätzlich können Sie auch über den Browser bereits gesetzte Cookies löschen. Wenn im Browser entsprechende Einstellungen vorgenommen wurden, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unseres Webauftritts nutzbar.
5. Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein.
6. Drittlandübertragung
7. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung unserer Produkte oder Dienstleistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden daher gelöscht, wenn der Zweck für die Datenerhebung und -verarbeitung wegfällt. Die Daten werden nicht gelöscht, wenn wir durch andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten diese weiter speichern müssen. Dann werden Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks weiterhin gespeichert.
Wenn Sie die Einwilligung für eine Datenverarbeitung widerrufen oder die Löschung Ihrer Daten wünschen werden wir diese schnellstmöglich löschen, wenn keine sonstigen Pflichten zur Aufbewahrung bestehen.
8. Analytics
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Webseitenbesucher. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Mittels der eingesetzten Analyse-Tools könnten z.B. Nutzerprofile für die Ausspielung zielgerichteter oder interessenbezogener Werbebotschaften erstellt, unsere Webseitenbesucher beim nächsten Besuch unserer Webseite erkannt, ihr Klick-/Scrollverhaltens, ihre Downloads gemessen, Heatmaps erstellt, Seitenaufrufe erkannt, die Besuchsdauer oder die Absprungraten gemessen aber auch als weiteres Beispiel die Herkunft der Webseitenbesucher (Stadt, Land, von welcher Seite kommt der Besucher) erkannt werden. Mit Hilfe der Analyse-Tools lassen sich unsere Marktforschungs- und Marketingaktivitäten verbessern.
9. Consent Management
Um datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen zu können haben wir auf unserer Webseite ein Consent Management Tool im Einsatz. Mit diesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden entsprechend gespeichert.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Consent Manager
10. Kartendienst
Wir verwenden auf dieser Website für eine ansprechende Darstellung unseres Online-Angebotes und der von uns angegebenen Orte einen Kartendienst. Damit die Karte auf der Website verwendet und dargestellt werden kann, muss die Karte vom Server des Anbieters geladen werden. Dabei kommt es zur Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Server des Anbieters. Je nach Anbieter werden Cookies und weitere Technologien bis hin zu Schriftarten geladen. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Maps. Anbieter des Dienstes ist die Google Ireland Limited. Diese hat ihre Niederlassung in Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Durch die Nutzung des Dienstes kann es zu einer Datenübertragung in ein Drittland (USA) kommen.
Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Herstellers unter folgender URL zu finden: https://policies.google.com/privacy
11. Soziale Medien
Unser Unternehmen nutzt öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um dort mit Kunden oder potentiellen Kunden in Kontakt zu treten und den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Sobald Social-Media-Accounts betreten werden, kommt es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer. Nutzer werden von den Betreibern der Sozialen Netzwerke auch erkannt, wenn sie Webseiten besuchen, auf denen Like-Buttons oder Werbebanner der SocialMedia-Plattformen integriert sind, insbesondere natürlich dann, wenn sie in ihre Social MediaAccounts eingeloggt sind. Durch die Plugins werden personenbezogene Daten der Webseitennutzer verarbeitet, eine Verbindung zu den sozialen Netzwerken hergestellt und Daten an diese weitergeleitet. Zu dieser Übertragung kommt es, sobald die Webseite aufgerufen wird. Verarbeitete Daten sind beispielsweise: Namen, Adressen, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Zugriffszeiten, Geräteinformationen, IP-Adressen. Ziel ist es in der Regel, die Daten der Nutzer für Marktforschungs- und Werbezwecke zu verarbeiten. Aus den Social-Media-Accounts und Webseiten, die Nutzer besuchen, können Nutzungsverhalten und Interessen abgeleitet und Nutzerprofile erstellt werden. Diese wiederum dienen dazu, ihnen interessengerechte Werbung über Cookies auf ihren Endgeräten, auf ihren Social-Media-Accounts und auf den von ihnen besuchten Internetseiten auszuspielen. Wenn Nutzer in ihre Social-Media-Accounts eingeloggt sind, lassen sie sich auch unabhängig von ihren Endgeräten identifizieren.
Die Datenverarbeitung findet in der Regel in gemeinsamer Verantwortung zwischen uns und den Betreibern der Social-Media-Netzwerke statt. Bitte beachten Sie, dass wir als Anbieter von SocialMedia Accounts nicht alle Verarbeitungsvorgänge der jeweiligen Betreiber der Portale betreffend Ihrer personenbezogenen Daten nachvollziehen können.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
12. Webfonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts, die von einem externen Anbieter zur Verfügung gestellt und beim Aufruf der Website vom Browser geladen werden. Dabei erlangt der Anbieter des Webfonts Kenntnis darüber, dass von Ihrer IP-Adresse aus unsere Website aufgerufen wurde, da Ihr Browser eine direkte Verbindung zum Anbieter des Webfonts herstellt.
Die Verarbeitung der Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die betroffene Person hat die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten mit ihrer freiwilligen, ausdrücklichen und im Vorhinein abgegebenen Einwilligung erlaubt. Ohne gesonderte Einwilligung werden die personenbezogenen Daten, unter der Bedingung, dass es keinen anderen Rechtfertigungsgrund im Sinne des Art. 6 Abs.1 DSGVO gibt, auf den wir die Verarbeitung stützen, von uns nicht in der oben beschriebenen Weise verarbeitet. Ebenso verfahren wir, wenn betroffene Personen ihre Einwilligung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
13. Kontaktformular
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular fragen wir bestimmte Informationen ab. Insbesondere ist das Anliegen zu beschreiben und eine Kontaktmöglichkeit anzugeben. Zumindest diese Informationen sind Pflichtfelder und müssen für die Verwendung des Kontaktformulars angegeben werden.
Die Rechtsgrundlage für die Beantwortung der Kontaktfragen liegt in der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben und wenn keine anderen Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerliche Aufbewahrungsfristen) bestehen.
14. E-Mail Verkehr und Kontaktaufnahme via Telefon
Wir haben, den gesetzlichen Vorgaben entsprechend, eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die durch Telefon oder per E-Mail übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die betroffene Person kontaktieren zu können. Daten, die wir dadurch erlangen, werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Der E-Mail-Verkehr und die Kontaktaufnahme via Telefon dienen vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken und die in diesem Zusammenhang erfolgten Verarbeitungen personenbezogener Daten werden somit von uns auf die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt.
15. Umgang mit Bewerberdaten
Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung an uns zu senden (zB postalisch, OnlineBewerberformular oder per E-Mail). Die dadurch erhaltenen, personenbezogenen Daten werden von uns für die Entscheidung, ob ein Beschäftigungsverhältnis eingegangen werden soll, gespeichert und verarbeitet.
Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern eine Einwilligung erteilt wurde. Soweit deutsches Recht anwendbar ist, ist auch § 26 BDSG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Wenn aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis resultiert, werden die erhobenen Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert. Insoweit es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung, um uns gegen etwaige Klagen oder Vorwürfe wehren zu können. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO länger gespeichert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Bewerberpool
Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann der Bewerber in unseren Bewerber-Pool aufgenommen werden. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können.
Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt lediglich nach erteilter Einwilligung auf Grundlage des Art 6. Abs.1 lit.a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die entsprechenden Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Eine Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
16. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung auf der Website
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
17. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf der Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
18. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
19. Newsletter und Postwerbung
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend: „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
20. Audio- und Videokonferenzen
Datenverarbeitung Audio- und Videokonferenztools
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
GoToMeeting
Wir nutzen GoToMeeting. Anbieter ist die LogMeIn, Inc., 320 Summer Street Boston, MA 02210, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von GoToMeeting: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://logmeincdn.azureedge.net/legal/lmi-customer-dpa-2020v1-de.pdf.
21. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Stand dieser Datenschutzerklärung: 11.05.2022